• Gratis Lieferung ab 100 CHF Bestellwert
  • Gratis Lieferung ab 100 CHF Bestellwert

Fermentierte Gemüsebrühe als Paste


Veganes Rezept mit Effektiven Mikroorganismen

Zutaten

Für 6 Gläser à 200 g. Die Gläser benötigen eine Gummidichtung mit Metallbügelverschluss. Wir empfehlen Zutaten aus biologischem oder bio-dynamischem Anbau.

Zubereitung: 50 Minuten

Gesamt: 14 Tage bei kühler Jahreszeit

  • 300 g Rüebli
  • 300 g Stangensellerie (mit Grün) oder Sellerie
  • 100 g Lauch oder Zwiebel
  • 100 g Petersilienwurzel
  • 100 g Fenchel (mit Grün)
  • 100g frische Kräuter (Petersilie mit Stängel, Oregano, Bohnenkraut, Rosmarin, Thymian, Salbei, Schnittlauch, etwas Liebstöckel)
  • 20 g Meerrettich, geschält
  • 5 Knoblauch, geschält
  • 1 TL zerstossene Senfkörner
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Fenchel, gemahlen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Pfeffer, gemahlen
  • ¼ TL Nelke
  • 5 Lorbeerblätter, gemahlen
  • 10 ml Fermentstarter Mikroorganismen (EM) von MikroVeda
  • Etwas Himalaya Speisesalz zum Bestreuen

Zubereitung Variante 1

Rüebli, Stangensellerie oder Sellerie, Lauch, Petersilienwurzel und Fenchel waschen, Knoblauch schälen. Rüebli, Sellerie, Petersilienwurzel und Fenchel in kleine Würfel schneiden oder grob hobeln. Lauch und Stangensellerie in feine Streifen schneiden. Ingwer und Kurkuma fein reiben, Kräuter hacken. Gemüse, Kräuter, Salz und Gewürze mit dem Fermentstarter mischen und 20 Minuten stehenlassen. Dann in Gläser abfüllen.

Zubereitung Variante 2

Gemüse und Knoblauch grob schneiden, Kräuter grob hacken und Meerrettich fein reiben. Mit Salz, Gewürzen und Fermentstarter mixen.

Dann in ein sauberes Fermentierglas oder in das Glas mit Bügelverschluss geben. Das Glas sollte nur ¾ voll sein. Auf diese Mischung nun einen kleinen Teller, ein Glasschälchen, einen Stein oder ein anderes passendes Gewicht legen, damit das Gemüse mit Saft bedeckt ist. Bei Zimmertemperatur ca. 7 – 14 Tage stehenlassen. Milchsäurebakterien arbeiten am liebsten zwischen 18 °C und 24 °C.

Wichtig: Das Glas muss in der ersten Woche 2 x pro Tag geöffnet werden, damit die entstehenden Gase entweichen können.

Danach die Paste mit den restlichen Salz 40 g mischen und in kleinere saubere Gläser füllen. Gut festdrücken und mit etwas Salz bestreuen. Im Kühlschrank aufbewahren oder an einem kühlen dunklen Ort. Die fermentierte Gemüsebrühe ist ca. 6 Monate haltbar.

Tipp

Die Gemüsebrühe ist eine tolle Möglichkeit, die Gartenkräuter vor dem Frost zu verarbeiten und eine schöne Geschenkidee für Weihnachten.

Fermentation mit EM

Mehr Infos zum Thema